SprachFit-Lehrkraft in einer Juniorklasse
Manche Kinder werden trotz einer Förderung vor dem Beginn ihrer Schullaufbahn noch nicht die notwendigen Kompetenzen aufweisen, um
erfolgreich am Grundschulunterricht teilzunehmen. Hier setzt die Förderung in Juniorklassen an. Die Juniorklasse ist ein
zusätzliches, der Grundschule vorgeschaltetes verpflichtendes Schuljahr für Kinder mit intensivem Förderbedarf im
sprachlichen oder auch in anderen Bereichen. Sie werden ab dem 1. August 2026 an Grundschulen eingerichtet, haben einen Umfang von 25
Wochenstunden und eine Größe von 12 bis 20 Schülerinnen und Schülern.
Für die Juniorklassen suchen wir SprachFit-Lehrkräfte. Als SprachFit-Lehrkraft werden Aufgaben in der Tätigkeit einer Grundschullehrkraft übernommen. Diese Tätigkeit kann auch von Kindheitspädagoginnen bzw. -pädagogen wahrgenommen werden. Sollten Sie Interesse haben, können Sie sich hier registrieren. Vom 4. bis zum 14. Juli finden Sie die ausgeschriebenen Stellen für den Einsatz in einer Juniorklasse unter den Schulbezogenen Stellen. Bitte beachten Sie, dass im Schuljahr 2026/2027 zunächst nur Stellen in der Entgeltgruppe 9b, die Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in Frage kommen können, ausgeschrieben werden.
Weitere Informationen zum Einsatz als SprachFit-Lehrkraft in einer Juniorklasse finden Sie in den folgenden FAQs.
Eine SprachFit-Lehrkraft in einer Juniorklasse
- fördert eigenständig Kinder mit intensiv erhöhtem Förderbedarf im Bereich Sprache und/oder in anderen Entwicklungsbereichen,
- arbeitet in einem Teilzeitumfang von bis zu 25 Lehrerwochenstunden mit einer Klassengröße von 12-20 Kindern auf der Grundlage eines verpflichtenden Bildungsprogramms für Juniorklassen in Baden-Württemberg,
- beobachtet und dokumentiert die Entwicklung der Kinder im Entwicklungsfeld Sprache und in andere Entwicklungsbereichen und passt die Förderung an den Förderbedarf der Kinder an,
- berät Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft,
- stellt eigenständig individuelle Förderpläne auf,
- gestaltet den konzeptionellen und organisatorischen Rahmen des Förderszenarios,
- kooperiert mit den anderen Lehrkräften der Grundschule im pädagogischen Verbund,
- kooperiert mit außerschulischen Partnern
- und übernimmt als SprachFit-Lehrkraft Aufgaben in der Tätigkeit einer Grundschullehrkraft.
Als staatlich anerkannte Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen von Fachschulen, Pädagogischen Hochschulen oder sonstigen Hochschulen nach § 7 Absatz 2 Ziffer 2 KitaG sowie als Personen mit der Befähigung für das Lehramt an Grundschulen, Sekundarstufe 1, Sonderpädagogik können Sie sich auf ausgeschriebene Stellen bewerben.
Ausgeschriebene Stellen finden Sie unter den Schulbezogenen Stellenausschreibungen. Im Schuljahr 2026/2027 werden zunächst nur Stellen in der Entgeltgruppe 9b, die für Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in Frage kommen können, ausgeschrieben.
Voraussetzung für eine Bewerbung als SprachFit-Lehrkraft in einer Juniorklasse ist ein Abschluss als staatlich anerkannte Kindheitspädagogin oder Kindheitspädagoge von Fachschulen, Pädagogischen Hochschulen oder sonstigen Hochschulen nach § 7 Absatz 2 Ziffer 2 KitaG oder die Befähigung für das Lehramt an Grundschulen, Sekundarstufe 1, Sonderpädagogik.
Im Schuljahr 2026/2027 werden zunächst nur Stellen in der Entgeltgruppe 9b, die für Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in Frage kommen können, ausgeschrieben.
Darüber hinaus sollten Sie Folgendes mitbringen:
- Bereitschaft zur verbindlichen Qualifizierung auf der Grundlage des Bildungsprogramms für Juniorklassen in Baden-Württemberg,
die nach der Einstellung in den Schuldienst erfolgt. Informationen finden Sie in Kürze auf der Homepage des Zentrums für Schulqualität
und Lehrerbildung (ZSL).
- Kenntnis über Beobachtungs- und Diagnoseinstrumente im Entwicklungsfeld Sprache und in anderen Entwicklungsfeldern vorschulischer Vorläuferfertigkeiten
- Nutzung der Ergebnisse aus Beobachtung und Diagnose zur gewinnbringenden Förderplanung und Umsetzung
- ggfs. Nachweis über eine Zusatzqualifikation im Bereich „Sprache“ und/oder in anderen Entwicklungsfeldern (kognitive, sozial-emotional und motorisch) der vorschulischen Arbeit
- Kenntnis über ein Repertoire an Fördermaterial und den gewinnbringenden Einsatz im Rahmen der individuellen Förderplanung und -umsetzung
- selbstständige und selbstorganisierte Arbeitsweisen
- Bewerberinnen und Bewerber ohne Deutsch als Muttersprache müssen mit der Teilnahme am Bewerbungsverfahren die für die Berufsausübung als Lehrkraft in Baden-Württemberg erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse nachweisen. Dies erfolgt grundsätzlich über die Vorlage eines Sprachzertifikats auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Bei Vorlage eines Sprachzertifikats auf dem Niveau C1 des GER ist zusätzlich ein Sprachkolloquium erfolgreich zu absolvieren.
- eine offene Haltung für kulturelle und soziale Vielfalt
Eine SprachFit-Lehrkraft in einer Juniorklasse erwartet
-
die Mitarbeit in einem der umfassendsten Sprachförderprogramme des Landes Baden-Württemberg
-
eine verantwortungsvolle und sinnhafte Tätigkeit innerhalb des Sprachförderprogramms SprachFit
-
fachlicher Austausch und Vernetzung innerhalb der Schule aber auch in Vernetzungsgruppen des Landes
-
interessantes, vielseitiges und selbstständig gestaltbares Arbeitsfeld
-
neugierige und aufgeweckte Kinder
-
Arbeitszeit in Vollzeit (28 Lehrerwochenstunden) oder in Teilzeit möglich
- Einsatz an verschiedenen Orten (verschiedene Schulen ist perspektivisch möglich
-
eine verpflichtende, vorbereitende Qualifizierungsmaßnahme auf der Grundlage des Bildungsprogramms für Juniorklassen in Baden-Württemberg durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
-
eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TV-L
-
ein unbefristeter Arbeitsvertrag mit dem Land Baden-Württemberg
Die Einstellung erfolgt in der Regel zum Schuljahresbeginn.
Die Juniorklasse ist eine Klasse der Grundschule und nutzt somit die Räumlichkeiten der Grundschule.
Eine Arbeitszeit in Vollzeit (Deputat 28 Lehrerwochenstunden) oder in Teilzeit (mindestens 7 Lehrerwochenstunden) ist möglich.
Ja, SprachFit-Lehrkräfte in einer Juniorklasse erhalten einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit sechsmonatiger Probezeit des Landes Baden-Württemberg.
SprachFit-Lehrkräfte in einer Juniorklasse erhalten eine Vergütung nach den Entgeltgruppen 9b bis 11 (je nach Vorqualifizierung).
Bitte beachten Sie, dass im Schuljahr 2026/2027 zunächst nur Stellen in der Entgeltgruppe 9b, die für Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in Frage kommen können, zur Verfügung stehen.
Interessierte können sich online zentral registrieren und dann unter Schulbezogenen Stellenausschreibungen bewerben.
Eine Bewerbung als SprachFit-Lehrkraft in einer Juniorklasse erfolgt ausschließlich online über Schulbezogene
Stellenausschreibungen.
- Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
- Registrieren Sie sich online unter Bewerbung Einstellung.
- Bewerben Sie sich zu den veröffentlichten Ausschreibungszeiträumen im Bereich Schulbezogene Stellen auf konkrete Stellenausschreibungen.
- Hierzu übernehmen Sie die ausgewählten Stellenangebote in die Merkliste.
- Aus der Merkliste heraus können Sie sich auf die übernommenen Stellenangebote bewerben (Unterlagen bitte vollständig hochladen).
- Nach der erfolgten Bewerbung werden die Unterlagen bezüglich der notwendigen Voraussetzungen geprüft.
- Bei positiver Prüfung kann Ihre Bewerbung in die Auswahlgespräche der Schulen einbezogen werden.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das zuständige Staatliche Schulamt.
Alle SprachFit-Lehrkräfte in einer Juniorklasse durchlaufen in der Regel vor ihrem Einsatz eine Qualifizierungsmaßnahme auf
der Grundlage des Bildungsprogramms für Juniorklassen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung. Informationen hierzu
finden Sie auf der Homepage des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL).