Diese Seite benötigt JavaScript.

ESS - Elektronische Schulstatistik

Navigation: BS

Übersicht 7.1.1

Scroll Davor Anfang Weiter Menü

Ausfüllhinweise zur ESS zu Übersicht 7.1.1

Tabelle  1: Schüler nach Ort der Hauptwohnung

Anzugeben ist der Ort, an dem sich die Hauptwohnung (gem. § 21 Bundesmeldegesetz) der Schülerin bzw. des Schülers befindet. Gem. § 22 Bundesmeldegesetz ist die Hauptwohnung eines minderjährigen Einwohners die vorwiegend benutzte Wohnung der Personensorgeberechtigten; leben diese getrennt, ist die Hauptwohnung die Wohnung des Sorgeberechtigten, die von dem minderjährigen Einwohner vorwiegend benutzt wird.

Die Gesamtzahl der Schüler nach Ort der Hauptwohnung muss mit der Gesamtzahl der Schüler der betreffenden Schulgliederung in Ausdruck EX ST 28 (für öffentliche Schulen) bzw. der Übersicht 1.1 übereinstimmen.
Die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungs- und Beschäftigungsort bei Berufs- und Sonderberufsschulen muss der Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler an den Berufs- und Sonderberufsschulen abzüglich der arbeitslosen Schülerinnen und Schüler entsprechen, wie sie in Ausdruck EX ST 23 (für öffentliche Schulen) bzw. in Übersicht 2 angegeben wurde

Für kreisfreie Städte (Stadtkreise) gilt, dass Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Landkreisen grundsätzlich der Rubrik in anderen Kreisen des Landes zugeordnet werden.

Tabelle 2: Ausländische Schüler nach Staatsangehörigkeit

Hier wird jede in der betreffenden Schulgliederung vertretene Nationalität erfasst. Besitzt ein Schüler neben der deutschen noch eine ausländische Staatsangehörigkeit, so ist er hier nicht aufzuführen.

Tabelle 3: Schüler mit Migrationshintergrund

Die Bestimmung des Migrationshintergrunds der Schülerinnen und Schüler erfolgt nach der Definition der Kultusministerkonferenz. Demnach liegt ein Migrationshintergrund vor, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

keine deutsche Staatsangehörigkeit (Ausländer),

nicht deutsches Geburtsland,

überwiegende Verkehrssprache in der Familie bzw. im häuslichen Umfeld ist nicht Deutsch.

Die überwiegende Verkehrssprache ist die Sprache, der sich die Schülerin bzw. der Schüler in der alltäglichen Kommunikation in der Familie bzw. im häuslichen Umfeld überwiegend bedient.

Ausfüllhinweise für ASV-BW zu Übersicht 7.1.1

Erhebungsbogen für Berufsschulen und Sonderberufsschulen

ASV-BW-Website | SCS

2025 Service Center Schulverwaltung