Diese Seite benötigt JavaScript.

ESS - Elektronische Schulstatistik

Navigation: AGY

WinLAV - 9_1

Scroll Davor Anfang Weiter Menü

Das Programm LAV (Windows-Version) wird den öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Gymnasien vom Regierungspräsidium kostenlos zur Verfügung gestellt.

Sollten Sie Fragen zur Handhabung des Verfahrens haben, wenden Sie sich bitte an

Regierungspräsidium Stuttgart, Tel.: 0711/904-17541 (Frau Wittmann)

Regierungspräsidium Karlsruhe, Tel.: 0721/926-4446 (Herr Kerber)

Regierungspräsidium Freiburg, Tel.: 0761/208-6268 (Herr Binninger)

Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/200-2080 (Frau Rauch)

Bemerkungen zur Bildschirmanzeige/Eingabe:

In der unteren Bildschirmzeile werden jeweils die vollständigen Inhalte der Zeilen- bzw. Spaltenköpfe und der Inhalt des angewählten Feldes angezeigt. Die Summenfelder werden automatisch berechnet, eine Eingabe ist nicht möglich. Zur Eingabe muss zunächst ein Feld mit einem Maus-Doppelklick angewählt werden. Die nachfolgenden Eingabefelder können mit der Tabulatortaste oder durch einen Maus-Doppelklick angesteuert werden.

Funktionen der Schaltflächen in der untersten Statusleiste:

Quit: Das Statistikeingabeprogramm wird verlassen, Rückkehr zum WinLAV-Hauptmenü

LAV->STAT: Nachladen der Daten, die zwischenzeitlich in der Lehrauftragsverteilung geändert wurden und für die Formulare 1, 5 und 6 relevant sind.

Save: Die Statistikdaten werden als ASCII-Datei (STAL.21) im aktuellen Verzeichnis gespeichert.

Load: Sollen Statistikdaten geändert werden, kann mit diesem Befehl die zuletzt gespeicherte ASCII-Datei STAL.21 nachgeladen werden.

Diverses: Die Arbeitsgemeinschaften der AG-Liste werden in die Tabellen 3.1 und 5.2 (nach einer Abfrage) übernommen. Ist keine Zugehörigkeit festgelegt, dann wird ein Zuweisungsversuch unternommen. Daher muss nach der Übernahme die Zuweisung überprüft werden, da in der Tabelle nur noch die AG-Bezeichnungen des Stat. Landesamtes benutzt werden. Wurde in der AG-Liste bereits eine eindeutige Zuweisung mit <Drag & Drop> festgelegt, kann die Kontrolle der Tabelle entfallen.
Mit den nachfolgenden Programmteilen können die Daten für die Tabellen 4.1 (Wohngebietsstatistik aus der Datei STATWOHN.ASC), 7.1 und 9.1 zur weiteren Bearbeitung aus der Lehrauftragsverteilung eingelesen werden.
Weitere Funktionen von <Diverses> sind:
-        eine Tabelle löschen: Eine Tabelle, die neu erstellt werden soll, kann mit dieser Option gelöscht werden
-        Tabelle(n) nach STAL.ASC schreiben (für Fremdprogramme): Einzelne oder mehrere Tabellen können als ASCII-Datei zum Einlesen und zur Bearbeitung in Fremdprogrammen geschrieben werden.
-        Tabelle(n) aus STAL.ASC laden: Wurde die Datei STAL.ASC in einem Fremdprogramm bearbeitet, können die Tabellen mit diesem Schalter übernommen werden. Die zugehörigen Summenfelder werden nach der Übernahme beim Abspeichern aktualisiert.

Die Daten müssen nach dem Einlesen auf Stimmigkeit überprüft werden.

Hilfe:

Mit der Funktionstaste F1 erhält man den zur Tabelle passenden Hilfeeintrag mit entsprechenden Arbeitsanweisungen.

Datentest:

Auf dieser Seite werden Unstimmigkeiten angezeigt. Es werden die für die Fehlermeldungen verantwortlichen Tabellen und die zugehörigen Zahlen angezeigt.

Beschreibung der ASCII-Dateien zur Übertragung von Daten aus Fremdprogrammen:

Für die Arbeit mit Fremdprogrammen stellt WinLAV ASCII-Dateien zur Verfügung, die mit diesem Programmteil geschrieben und wieder eingelesen werden können. Die Dateien sind folgendermaßen aufgebaut:

Klassenkopfdatei

LAVKK.ASC

agy_lav_10

 



Feldlänge

A

Dateikennung (KK)

2

B

Klassenbezeichnung

5

C

Klasse im Ergänzungsbereich (E bzw. leer)        

1

D

Gabelung (G bzw. Leerzeichen)

1

E

Gesamtschülerzahl

2

F

davon Mädchen

2

G

Kürzel (Klassenlehrer/in)

5

H

Kürzel (stellv. Klassenlehrer/in)

5

I

Fremdsprachenfolge (3 Zeich.), N-Profil (1Z.), achtj. (1Z.)

5

J

Schülerzahl (Fremdsprachenfolge I )        

2

K

Zughinweis

4

L

2. Fremdsprachenfolge (wie I)        

5

M

Schülerzahl (Fremdsprache II)        

2

N

Zughinweis

4

Der Feldtrenner ist ein senkrechter Strich ”|” (Hexcode: B3); die Zeile wird mit Hexcode 0D 0A abgeschlossen.
Ein Auszug einer Beispieldatei ist oben dargestellt.

Lehrerdatei

LAVLL.ASC

agy_lav_20

agy_lav_30

agy_lav_40

 



Feldlänge

A

Dateikennung (LL)

2

B

Dienstbezeichnung

10

C

Name der Lehrkraft

22

D

Vorname

22

E

Kürzel        

4

F

Lehrbefähigungen (Abk. s. Eingabeteil)

20

G

Sollstundenzahl (LBV gemeldet)

2

H

Regelstundenzahl

2

I

Stundenübertrag alt

3

J

Stundenübertrag neu        

3

K

Ermäßigungs- und Anrechnungsstunden        

34

L

tatsächliche Unterrichtsstunden

3

M

Unterrichtsverteilung (Stunden Fach:Klassenstufe/n)

54

N

Stunden im Ergänzungsbereich

24

Der Feldtrenner ist ein senkrechter Strich ”|” (Hexcode: B3); die Zeile wird mit Hexcode 0D 0A abgeschlossen. Ein Auszug (drei Zeilen) einer Beispieldatei ist oben dargestellt.

Unterrichtsverteilung

LAVKL.ASC

agy_lav_50



Feldlänge

A

Kenner (KL bei Klassen, OL Oberstufenkurse)

2

B

Stundenzahl

2

C

Klassen/Kursbezeichnung        

5

D

Sprachenfolge mit Profil

5

E

Kürzel der Lehrkraft

5

F

Grundbereich (G)/Ergänzungsbereich (E)        

1

G

Fach

4

H

Bemerkungen

10

I

Gruppenstärke (falls abweichend von Klassenstärke)        

2

Der Feldtrenner ist ein senkrechter Strich ”|” (Hexcode: B3); die Zeile wird mit Hexcode 0D 0A abgeschlossen.
Ein Auszug (drei Zeilen) einer Beispieldatei ist oben dargestellt.

Existiert die ASCII-Datei STATWOHN.ASC mit den Wohngebietsstatistikdaten, die z.B. von dem Schulverwaltungsprogramm CUS geliefert werden, dann können diese Daten eingelesen werden.

Aufbau der Datei STATWOHN.ASC:

Name des Ortes                        max. 19 Z.

Kreis (falls erforderlich)                max. 19 Z.

Schülerzahl in 5                        max. 3 Z. oder 0 für „keine Schüler“

Schülerzahl in 13                        max. 3 Z. (s. o.)

Der Feldtrenner ist ein Semikolon. Abschluss der Zeilen: 0D 0A.

 

Nur für öffentliche Gymnasien - LAV: Tabelle 9.1 Fächerstundenbogen

Bei 14-tägigen Unterrichtsveranstaltungen ist die Stundenzahl auf die Woche umzurechnen. Unterrichtsstunden in Fächern, die halbjährlich im Wechsel unterrichtet werden (z.B. Jahrgangsstufe 1 und 2 im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld), sind auf Jahreswochenstunden umzurechnen. Der koedukative Sportunterricht wird nach der Zahl der Schülerinnen und Schüler auf Sport männlich (SM) und Sport weiblich (SW) aufgeteilt. Nicht aufgeführte Fächer der neugestalteten Oberstufe sind wie folgt zuzuordnen: Astronomie zu Physik, Geologie zu Geographie, Darstellende Geometrie und Informatik zu Mathematik, Literatur und Philosophie zu Deutsch, Psychologie zu Gemeinschaftskunde, Hebräisch zu Latein.

Zeile 1: Klassen-Soll-Stunden

Es ist der Stundenbedarf nach der Stundentafel (einschließlich erforderliche Klassenteilungen in einzelnen Fächern, wie z.B. Religion und Sport) für Klassen anzugeben, die nach Maßgabe der Verwaltungsvorschrift gebildet werden können. Für Klassen und Gruppen, die aufgrund der Ausnahmeregelung der Verwaltungsvorschrift bzw. mit Hilfe von Stunden aus dem Ergänzungsbereich gebildet wurden, werden Ist-Stunden eingetragen. In den Jahrgangsstufen 1 und 2, in den Vorbereitungskursen in Klasse 11 sowie im Fach Ethik sind Soll-Stunden in Höhe der Ist-Stunden anzusetzen. Bei Gruppenunterricht in Sport, Religionslehre und ggf. auch in anderen Fächern (z.B. Fremdsprachen) sind pädagogisch mögliche Zusammenlegungen zu berücksichtigen.

Zeilen 2 und 3: Klassen-Ist-Stunden

Klassen-Ist-Stunden sind lt. Stundenplan vorgesehene Unterrichtsstunden für die gebildeten Klassen und Gruppen je Schulwoche (einschließlich der von Studienreferendaren mit selbständigem Unterricht erteilten Stunden). Auch für Klassen und Gruppen, die aufgrund der Ausnahmeregelung der Verwaltungsvorschrift bzw. mit Hilfe von Stunden aus dem Ergänzungsbereich gebildet wurden, werden Ist-Stunden eingetragen. Unterrichtsausfälle wegen vorübergehender Abwesenheit (bis zu 3 Wochen) von Lehrkräften werden nicht berücksichtigt, also als erteilter Unterricht eingetragen. Ist-Stunden für Teilungen in einzelnen Fächern zur Bildung der Lehrkräftereserve (s. Verwaltungsvorschrift) sind zu berücksichtigen. Andere Stunden des Ergänzungsbereichs, die nicht für Pflichtunterricht eingesetzt werden, werden in Zeile 5 (Stunden im Ergänzungsbereich) mitberücksichtigt.

Zeile 4: Differenz zwischen Soll- und Ist-Stunden

In der Zeile 4 ist die Differenz zwischen den Soll-Stunden (Zeile 1) und den Ist-Stunden (Zeile 3) eingetragen.

Zeile 5: Gesamtzahl der Stunden im Ergänzungsbereich

Hier werden alle Stunden für Maßnahmen des Ergänzungsbereichs (s. Verwaltungsvorschrift Abschnitt C, Ziffer 2.2) erfasst. Die Stunden sind soweit wie möglich den Unterrichtsfächern zuzuordnen. In der Spalte Ethik werden auch sonstige, nicht zuzuordnende Maßnahmen aufgeführt. Die Gesamtzahl muss mit der in der Lehrauftragsverteilung gemeldeten Stundenzahl für den Ergänzungsbereich übereinstimmen.

Zeile 6: Fachfremder Unterricht

Unterricht von Lehrkräften, die an Kursen zur Erweiterung ihrer Lehrbefähigung teilgenommen haben, ist nicht als fachfremd einzutragen.

Zeile 7: Nebenberuflich erteilte Unterrichtsstunden

Hier werden auch die von Lehrkräften im kirchlichen Dienst erteilten Unterrichtsstunden eingetragen (auch von solchen Lehrkräften, die im kirchlichen Dienst vollbeschäftigt sind).

Zeilen 8 und 9: Zahl der Lehrbefähigungen

Lehrkräfte, die mit ihrem vollen Regelstundenmaß unterrichten, werden in jedem Hauptfach mit 1,0 gezählt. Lehrkräfte, die an der berichtenden Schule nicht mit ihrem vollen Regelstundenmaß unterrichten (z.B. Teilzeitbeschäftigte, Lehrkräfte mit Ermäßigungen, Anrechnungen und Freistellungen), werden in jedem Fach mit dem gesamten Anteil an ihrem vollen Regelstundenmaß gezählt (1 Dezimalstelle, gerundet). Dies gilt auch für die Schulleitung und die Stellvertretung. Auf der nächsten Seite ist eine Tabelle für die Umrechnung der erteilten Lehrkräftewochenstunden in Lehrbefähigungen abgedruckt.

Beispiel: 2 Stunden Anrechnung, 23 Stunden (tatsächlich erteilt) / 25 Stunden (Regelstundenmaß) = 0,9 Lehrbefähigungen (pro Hauptfach).

Ausnahmen:

Lehrkräfte mit Lehrbefähigung in Bildender Kunst oder Musik sind nicht mit ihrem wissenschaftlichen Nebenfach zu erfassen (mit 1,0 Lehrbefähigungen eingetragen).

Vollbeschäftigte Lehrkräfte, die an einem Kurs zur Erweiterung ihrer Lehrbefähigung teilgenommen haben (z.B. im Fach BK, MU, ETH, M, D), sind in diesem Fach in Zeile 8 und in Zeile 9 mit 0,5 zu zählen (wie Drei-Fächer- Lehrkräfte eingetragen).

Nebenberufliche Lehrkräfte, Lehrkräfte im Dienst der Kirche, Lehrkräfte mit befristetem Vertrag und Studienreferendare im 2. Ausbildungsjahr werden in den Zeilen 8 und 9 nicht erfasst.

Zeile 11: Schulspezifische Ergänzungsstunden für Schulversuche

Stunden, die in der Profilstundentafel für spezielle Schulversuche nicht vorgesehen sind (z.B. Bilinguale Züge), werden in dieser Zeile eingetragen. Hier können Stundenabweichungen mit Vorzeichen eingetragen werden.

UMRECHNUNGSTABELLE FÜR DIE ZAHL DER LEHRBEFÄHIGUNGEN

agy_lav_60

Rückfragen zum Fächerstundenbogen richten Sie an das zuständige Regierungspräsidium.

Tabelle 9.2

Tabelle 9.2 liefert die Sollstundenzahlen. Eine Änderung der Tabelle ist nicht möglich.

ASV-BW-Website | SCS

2024 Service Center Schulverwaltung